Mountain Attack 2025 in Saalbach-Hinterglemm

Österreichs größtes und härtestes Tourenskirennen

In Saalbach-Hinterglemm wurde die 27. Mountain Attack 2025, bei nahezu perfekten Wetter- und Streckenverhältnissen ausgetragen. Top motivierte Athletinnen und Athleten aus 22 Nationen waren am Start, um beim Schattberg Race (1.017 Höhenmeter), der Tour (2.036 Höhenmeter, 5 Gipfel) oder dem Marathon (3.010 Höhenmeter, 6 Gipfel) und der Marathon-Staffel ihr Können unter Beweis zu stellen.

Auch das Mountain-Attaq-Team Sport Zöls war als traditionell größtes deutsches Team angereist. Der weibliche Star des Teams, die Personaltrainerin Tina Fischl (WSV Otterskirchen / Mountain-Attaq-Team Sport Zöls) aus Fürstenstein galt nach den beiden Schattberg-Siegen der Vorjahre und ihrem Erfolg bei der Vertical-Masters-WM in Werfenweng wieder als engere Favoritin beim extremen Schattberg-Race. Vom Ortszentrum in Saalbach, hoch zum Schattberg, sind auf nur 4 km insgesamt 1.000 hm zu bewältigen. In den Steilhängen müssen die Athleten teilweise Steigungen mit über 70% überwinden.

Wie schon in den Vorjahren fiel pünktlich um 16:00 Uhr am Dorfplatz von Saalbach der Startschuss zu diesem Skibergsteiger-Kultevent. Bewaffnet mit Skiern und Stöcken in der Hand, ging es im Laufschritt durch den Dorfplatz von Saalbach, wo die Sportler von Tausenden Zuschauern angefeuert wurden, hinüber zur Skipiste. Dort angekommen wurden die Skier angeschnallt und los ging´s hinein in den Steilhang. Die Piste am Schattberg war wie eigentlich jedes Jahr hart und eisig, nur mit den speziellen Harscheisen konnte der Steilhang bewältigt werden. Tina Fischl ist gut ins Rennen gekommen, alles lief nach Plan. Einige Athleten, sind am Steilhang abgerutscht und schlitterten an den aufsteigenden Athleten vorbei. Zum Glück konnte Fischl hier gut ausweichen und ihre geplante Linie nach oben gehen.

Im Bereich der Mittelstation erfuhr Tina, dass sie derzeit auf Platz 2 hinter der Japanerin Ayaka Ueda lag. Wo sich die Konkurrenz hinter ihr befand, war nicht bekannt.

Voll fokussiert ging es weiter hinein in den zweiten Teilabschnitt der Strecke, der sodann von den meisten Athleten ohne Harscheisen absolviert wurde. Auch hier wurde es im oberen Teil nochmals richtig steil, es war wichtig, die optimalen Steigfelle an den Skiern zu haben. Fischl hatte gut gewählt und konnte die Passage perfekt meistern. Auf den letzten Metern unterhalb der Schattenberg-Bergstation, war Fischl klar, dass sie nicht mehr auf die schnelle Japanerin aufschließen konnte. Wichtig war, dass nun von hinten die Konkurrenz auf Abstand gehalten wird. Überglücklich und mit einer hervorragenden Zeit von nur 54:37 min. hat Fischl als zweitplatzierte Dame hinter der Japanerin Ueda Ayaka und vor der US-Amerikanerin Molly Zurn das Ziel am Gipfel des Schattberg auf 2.097 m. ü. A. erreicht.

Schattberg Race – Damen

  1. Ayaka Ueda (JPN), 00:51:01
  2. Tina Fischl (GER), 00:54:37
  3. Molly Zurn (USA), 01:03:14

Weitere Infos und Fotos zum Event unter: https://www.mountain-attack.at/de/

www.tina-fischl.de
Fotodokumentation: © Alex Fischl

Lesen Sie hier den PNP Bericht:

Lesen Sie auch den SP4ORT Bericht:

Tina Fischl krönt sich zur Weltmeisterin im Skibergsteigen

Toller Erfolg für die Extremsportlerin aus Fürstenstein

Der internationale Verband der Skibergsteiger (ISMF) trägt seit 2020 jährlich die ISMF Masters World Championships in Werfenweng/Österreich aus. Insgesamt waren über 400 Athleten aus 17 Nationen gemeldet.

Erstmals bei solch einer Weltmeisterschaft am Start, war auch die Ausdauerathletin Tina Fischl vom WSV Otterskirchen. Die Personaltrainerin aus Fürstenstein bestreitet schon seit vielen Jahren, sehr erfolgreich, Laufwettkämpfe auf sämtlichen Distanzen und nutzt dazu seit einiger Zeit im Winter die Tourenski als Trainingsmittel, um auch im Schnee ein gutes Bergtraining für die Sommersaison zu absolvieren. Schon in den Jahren 2022/23 machte Fischl mit ihren Siegen bei der Deutschen Meisterschaft (Masters) im Skibergsteigen Vertikal und dem Sieg beim Vertical Rennen im Rahmen der Mountain Attack in Saalbach, auf sich aufmerksam.

Bei bestem Wetter mit Sonnenschein und Temperaturen um die -4 Grad wurde pünktlich um 13:00 Uhr das Vertical-Rennen an der Talstation der Ikarus-Kabinenbahn von den Verantwortlichen gestartet. Knapp 200 Starter:innen waren bei diesem ersten Bewerb der ISMF Masters-Weltmeisterschaft und des SKIMO Alpencups 2025 gemeldet. Ebenfalls ausgetragen wurde hier auch die ISMF Master WM in den Kategorien Senior Master und U20.

Tina Fischl hatte eine gute Startposition, jedoch gingen die Mädels das Rennen so schnell an, dass sie schon nach wenigen Metern den Anschluss an die Spitze verlor. Dieses Problem hatte Fischl auch schon bei ihren Rennen der Vorjahre und wusste somit gut damit umzugehen, schließlich entscheiden sich solche Rennen nicht schon zu Beginn. Den ersten, etwas steileren Skihang hinauf, kämpfte sich Fischl Platz für Platz schnell wieder nach vorne und überholte viele der vermutlich etwas zu übermotivierten Damen. Es folgte sodann ein langer, etwas flacherer Teilabschnitt, der mit der klassischen Langlauftechnik zu bewältigen war.

Trotzdem gelang es Fischl, auch in diesem Abschnitt einige Plätze gutzumachen. Sie konnte hier mehrere junge Athletinnen aus Japan, Österreich und Deutschland überholen. Das machte der routinierten Bergspezialistin weiter Mut aber natürlich auch Druck, denn sie wollte sich auch von hinten nicht mehr einholen lassen. Auf welcher Position sich Tina Fischl zu diesem Zeitpunkt (im Bereich der Mittelstation) befand, war nicht klar, sie gab einfach alles und hoffte den Gipfel möglichst im vorderen Bereich des Damenfeldes zu erreichen.

Auch im letzten Steilhang hinauf zum 1.835 hm hoch gelegenen Bischling lief Fischl nicht locker, hier wurde den vielen Zuschauern entlang der Strecke hochklassiger Skibergsteigersport geboten.

Der Zieleinlauf bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gipfel des Bischlings war für Tina Fischl etwas ganz Besonderes. Mit ihrer hervorragenden Zeit von nur 49 min. 29 sec., die sie für den Aufstieg mit 870hm und 4,7 km benötigte, holte sich Fischl verdient und überglücklich den Sieg in der Masters Kategorie W45 und somit den Weltmeistertitel. Die zweitplatzierte Dame in dieser Klasse, Senn Martina aus Österreich, kam mit deutlichem Rückstand nach 55 min. 45 sec. ins Ziel.

Lesen Sie hier den PNP Bericht:

Weitere Infos und Ergebnisse unter: https://www.erztrophy.com bzw. https://www.ismf-ski.org/webpages/ und www.skimo.at

www.tina-fischl.de

Fotodokumentation: © Alex Fischl

Perfekter Jahresausklang beim HYPO-Silvesterlauf in Linz

Tina Fischl läuft erneut Gesamtsieg ein

Ein echtes Laufsport-Spektakel zum Jahresausklang organisierte erneut das TriRun-Team Linz am Hauptplatz der Linzer Innenstadt.

Mehr als 1.100 Läuferinnen und Läufer stellten sich der Herausforderung kurz vor der Silvesternacht.

In Linz angekommen erfolgte eine Besichtigung des 3.000m langen Rundkurses, der zweimal zu Durchlaufen war. Die Strecke durch die belebte City hat es aufgrund der unterschiedlichen Kopfsteinpflasterbeläge und der längs verlaufenden Straßenbahnschienen wirklich in sich und gehört somit sicherlich nicht zu den klassischen Rundkursrennstrecken. Auch die äußeren Bedingungen waren bei Temperaturen um die -1° Celsius und bedecktem Himmel nicht gerade optimal. Trotzdem konnten die vielen Zuschauer entlang der Strecke wieder mit einem schnellen Rennen rechnen.

Pünktlich um 15.00 Uhr wurde der Startschuss am Linzer-Hauptplatz abgefeuert. Tina Fischl ging das Rennen von Beginn sehr schnell an, um zu sehen, was ihre Konkurrenz so drauf hat. Bereits Mitte der ersten Runden konnte sich die Personaltrainerin aus Fürstenstein von ihren Verfolgerinnen absetzten und einen Vorsprung von ca. 25 sec. herauslaufen. Voll motiviert durch die vielen Zuschauer entlang der Strecke und durch die kleinen Gassen der Innenstadt, versuchte Fischl auch in der zweiten Runde das Tempo hochzuhalten wonach der Vorsprung zu Ihrer Konkurrenz nochmals deutlich größer wurde.

Auch auf den letzten Metern der anspruchsvollen Strecke gab Fischl ihre Führungsposition nicht mehr ab und lief überglücklich dem Sieg entgegen.

Im Zielbereich auf dem Linzer Hauptplatz wurde Tina Fischl sodann von den vielen Zuschauern lautstark empfangen, wo Sie mit einer hervorragenden Zeit von 20:58 Minuten und einer eindrucksvollen Galavorstellung der Österreicherin, Iris Hermann vom TriRun Linz die 1:20 min. später die Ziellinie überquerte, siegte. Dritte wurde Gudrun Steiner vom SV Gallneukirchen.

Tina Fischl war mit ihrem Rennen zum Jahresausklang und auch der gesamten Rennsaison mehr als zufrieden und blickt nun voller Motivation auf die Saison 2025 voraus.

Alle weiteren Ergebnisse und Fotos unter:
https://www.finisher.at/silvesterlauf/ergebnisse-fotos.htm

www.tina-fischl.de
Fotos @ Alex Fischl

Palfinger IAA 2024

Palfinger IAA 2024

Kunde | Auftraggeber: Palfinger AG
Planung | Umsetzung: Schmidhuber Brand Experience GmbH
Veranstaltungsort: IAA Hannover

Umfänge metron eging GmbH:

  • Technische Planung
  • Kompletter Standbau
  • Fertigung
  • Montage | Demontage

Besonderheiten:

  • Standfläche 1.768 m²
  • Zeltausbau
  • Gerüstbau 9m Höhe
  • Ausbau 20 Container

Fotocredit: © christophgraman

TRUMPF Euroblech 2024

TRUMPF Euroblech 2024

Kunde | Auftraggeber: TRUMPF SE + Co. KG
Planung | Umsetzung: Schmidhuber Brand Experience
Veranstaltungsort: Hannover Messe 2024

Umfänge metron eging GmbH:

  • Standbau (Böden, Wände, Decken)
  • Möbilierung
  • Grafiken

Besonderheiten:

  • 6m hohe Portale highlighten die Maschinen
  • im Zentrum läuft ein grafisch umgesetztes Förderband mittig über den Messestand und wächst dreidimensional als Looping mit Screen und LED- Beleuchtung als Highlight heraus
  • im Rückbereich sorgen 370m² Doppelstock für genügend Platz für Bewirtung und Meeting

Photocredits: © Studio Olaf Becker

Siemens Mobility Inno Trans 2024

Siemens Mobility Inno Trans 2024

Kunde | Auftraggeber: Siemens Mobility GmbH
Konzept: Beyond Future One GmbH
Werkplanung | Umsetzung: metron eging GmbH
Veranstaltungsort: Inno Trans Berlin 2024

Umfänge metron eging GmbH:

  • Grundfläche 1.302 m²
  • Doppelstock 562 m², über 3 Etagen
  • 86 to Stahlbau, 6 Treppenanlagen
  • 9 klimatisierte Büros
  • 3 integrierte Catering-Küchen
  • 41 Hin-Transporte Material

Besonderheiten:

  • 8 Tage Montagezeitraum
  • Tag- & Nachtschicht

Fotocredit: © stefan-zeitz.de

37. Alzauenlauf in Trostberg

Tina Fischl gewinnt mit deutlichem Vorsprung

Ein voller Erfolg war, der vom TSV Trostberg organisierte, 37. Alzauenlauf bei dem trotz kühlem Hochnebel-Wetter mehr als 600 Teilnehmer am Start waren.

Mit einem souveränen Sieg konnte hier Tina erneut eine sehr erfolgreiche Laufsaison abschließen.
Obwohl der 10 km lange und teils wellige Rundkurs entlang der Alzauen nicht gerade leicht zu laufen war, ist Tina mit ihrer Zeit von 37:30 min. mehr als zufrieden. Die deutlich jüngere Konkurrenz konnte Sie damit um mehr als 2 min. hinter sich lassen.

Lesen Sie auch den Bericht unter:
https://www.heimatsport.de/sportmix/suedostbayern/marius-stang-und-tina-fischl-dominieren-bei-kuehlem-hochnebel-wetter-17391866

Fotodokumentation: © Alex Fischl

Azubi-Ausflug zur BMW Welt & BMW Museum

Azubi-Ausflug zur BMW Welt & BMW Museum

Unsere Auszubildenden besuchten gemeinsam mit einigen Ausbildern die BMW Welt und das BMW Museum in München. Ziel des Ausflugs war es, den Azubis zu zeigen, wie ihre Arbeit letztlich in einem realen Umfeld wirkt und welche Bedeutung sie in großen Projekten hat.

In der BMW Welt konnten sie die beeindruckende Ausstellung der neuesten Fahrzeugmodelle und Innovationen des Konzerns erleben. Besonders spannend war es für die Azubis, die Projekte und Produkte in einem professionellen Setting zu sehen, an denen sie im Rahmen ihrer Ausbildung mitgearbeitet haben. Dies ermöglichte ihnen, den Zusammenhang zwischen der eigenen Arbeit und dem Endprodukt zu verstehen und stärkte das Bewusstsein für die Bedeutung ihrer Tätigkeit im Unternehmen.

SAP Hannover Messe 2024

SAP Hannover Messe 2024

Kunde | Auftraggeber: SAP SE
Planung | Umsetzung: MCI Deutschland GmbH
Veranstaltungsort: Hannover Messe 2024

Umfänge metron eging GmbH:

  • 1.300 m² Hebeboden
  • 554 m² Gerüststruktur mit 34 t Ballast
  • Handling kundenseitiger Exponate
  • Klimatisierte Büroräume

Jubilare 2024

Jubilare 2024

Um die Betriebszugehörigkeit unserer langjährigen Mitarbeiter zu ehren, wurde zum Weißwurstessen mit den jeweiligen Abteilungsleitern, der Geschäfts- sowie Betriebsleitung eingeladen.

Während der Feier wurden insgesamt 16 Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt sowie in den wohlverdienten Renteneintritt verabschiedet.
Die Ehrungen reichten von 10 bis zu 25 Jahren, und jeder der Mitarbeiter erhielt eine Ehrenurkunde der IHK Niederbayern und Geschenke als Zeichen der Anerkennung für ihre Arbeit.

Die Geschäftsführung hielt eine kurze Ansprache, in der sie die Wichtigkeit der Mitarbeiter für den Erfolg des Unternehmens betonte.

Die Geschäftsführung möchte diese jährliche Tradition fortsetzen und damit ihre Anerkennung für die Beiträge der Mitarbeiter zum Erfolg des Unternehmens ausdrücken.

Renteneintritt: Litwitz Dieter
25 Jahre: Endl Christian, Gsottberger Markus, Kuckel Manfred (nachträglich für 2023)
15 Jahre: Eggenberger Harald, Praml Walter, Schiermeier Siegfried, Seidl Wolfgang (nicht auf dem Bild: Yozcu Vahdi, Schubert Roman)
10 Jahre: Fenski Erika, Kupfer Philipp, Stadler Julian, Stemplinger Christian, Mader Michael (nachträglich für 2023)
(nicht auf dem Bild: Kirchmayr Sebastian, Petric Thomas)